Unser Berufsbildungsbereich

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gemäß § 49 in Verbindung mit § 57 des SGB IX

Der Berufsbildungsbereich stellt für SchulabgängerInnen von Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt und Menschen, die wegen der Art und Schwere der Beeinträchtigung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, eine geeignete Möglichkeit der beruflichen Bildung und Eingliederung dar.

Zu Beginn der Bildungsmaßnahme dient das Eingangsverfahren zunächst der Feststellung, ob die Werkstatt die geeignete Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben ist und bietet die Möglichkeit zur ersten Orientierung und Erprobung der BildungsteilnehmerInnen. Unter Berücksichtigung persönlicher Neigungen und Eignungen wird mit dem TeilnehmerInnen gemeinsam ein Plan für die berufliche Bildungszeit erstellt.

Der daran anschließende Berufsbildungsbereich gliedert sich in einen Grund-/ und Aufbaukurs. Hier lernen die BildungsteilnehmerInnen wichtige berufliche Grundlagen durch theoretischen Unterricht und praktische Übungen. Zur Erprobung und praktischen Qualifizierung werden Praktika in den Arbeitsbereichen innerhalb sowie Betriebspraktika außerhalb unserer Werkstatt durchgeführt.

In den folgenden Bereichen können sich die TeilnehmerInnen derzeit im "Produktwerk Graupa" qualifizieren lassen:

  • Montage | Konfektionierung
  • Hauswirtschaft
  • Holzbearbeitung
  • Keramikbearbeitung
  • Verpackung | Lager
  • Landwirtschaft

Zusätzlich ist es möglich sich in vielfältigen Kursen und individuellen Fördereinheiten persönlich weiterzuentwickeln.

Bei enstprechender persönlicher Eignung, bieten wir auch eine betriebsintegrierte berufliche Bildung in Unternehmen an, welche sich an den individuellen Wünschen der Teilnehmenden orientiert.

Nach Beendigung der Berufsbildungszeit erhalten die BildungsteilnehmerInnen ein Zertifikat.

Entsprechend der persönlichen Eignung ist es danach möglich:

Unser Berufsbildungsbereich ist zertifiziert nach AZAV und die BildungsbegleiterInnen sind lizenzierte AnwenderInnen von MELBA.

FLYER - Berufsbildungsbereich.pdf

AZAV-Trägerzulassung.pdf